Unsere Schule

Liebe Eltern,
liebe Besucherinnen und Besucher der Homepage,

wir freuen uns, dass Sie den Weg zu uns gefunden haben.
Unser Ziel ist es, dass Ihr Kind sich an unserer Grundschule wohlfühlt, dort gerne lernt und arbeitet.
In enger Zusammenarbeit mit dem Schulträger haben wir gute Voraussetzungen geschaffen, um erfolgreiches Lernen zu ermöglichen. 
Wichtige Infos zu unserem Schulbetrieb und entsprechende Formulare finden Sie im Schul-ABC.

Es grüßt Sie herzlich
das Schulteam Maselheim-Äpfingen

Maselheim

Die Grundschule Maselheim-Äpfingen hat zwei Standorte. Am Standort Maselheim werden zurzeit 100 Kinder unterrichtet. In der ersten Jahrgangsstufe gibt es dieses Schuljahr zwei Klassen. In den Klassen 2 bis 4 sind wir einzügig.
Das Schulgebäude in Maselheim ist von einem weitläufigen, teilweise „Grünen“ Pausenbereich umgeben, der zur Bewegung und zum Spielen einlädt. Die Turnhalle grenzt direkt an das Schulgebäude an.    

Äpfingen

Am Standort Äpfingen besuchen zurzeit 64 Kinder die Schule. Hier werden die Klassen 3 und 4 jahrgangsübergreifend unterrichtet. Auch hier gibt es einen ansprechend gestalteten Schulhof, der vielerlei Möglichkeiten zum Spielen und Toben bietet. In Äpfingen befindet sich die Turnhalle nicht direkt beim Schulgebäude.

Angebotene Bildungsgänge

Maselheim:
Klassen 1a, 1b , 2, 3 und 4 

Äpfingen:
Klasse 1 , Klasse 2 , Klasse 3 und 4 jahrgangsübergreifend


Schulleitung
Felix Heiermeier

Konrektor
N.N

Kollegium

Klassenlehrkräfte Äpfingen
Klasse 1        Frau Bottek
Klasse 2       Frau Schulz
Klasse 3/4   Frau Freisinger

Klassenlehrkräfte Maselheim
Klasse 1a   Frau Löffler
Klasse 1b   Frau Weiler
Klasse 2    Frau Dammaschk
Klasse 3    Frau Steinhilber
Klasse 4    Frau Bergbauer

Fachlehrkräfte:  Frau Baur, Herr Flammer, Frau Kobsa, Frau Langer, 
                             Frau Singer, Herr Veit
FSJ:                      Lara Miller

Schulteam

•    8 Klassenlehrer
•    6 Fachlehrer
•    1 Schulsekretärin
•    4 Reinigungskräfte
      1 Hauswirtschafterin

Lehren und Lernen


  • Lese- und Bewegungsfreude fördern, denn Lesen erschließt die Welt, Bewegung unterstützt das Lernen und hält die Kinder fit. (Lesezeiten, Buchvorstellung, zwei Bewegungspausen, Sportfest)
  • Stärken und Schwächen erkennen und jedes Kind individuell fördern und fordern.
  • Zu selbstverantwortlichem und gemeinsamen Lernen erziehen. (Experimente, Präsentationen, Gruppenarbeit)
  • Neugierde und Lernfreude wecken und entwickeln. (Rollenspiel, Lerngänge, Projekte)
  • Persönlichkeitsentwicklung stärken und unterstützen. (Präsentation, Lob und Feedback)
  • Außerschulische Lernangebote nutzen. (Bücherei, Feuerwehr, Wald)

Wohlfühlen


  • Wir begegnen uns hilfsbereit mit gegenseitiger Achtung und Wertschätzung.
  • Gemeinsame Aktivitäten fördern das Gemeinschaftsgefühl. (Schulausflug, Theaterbesuch)
  • Gestaltung einer Wohlfühl-Atmosphäre. (Klassenzimmer, Schulhaus, Pausenhof)

Gemeinschaft mit den Eltern


  • Eltern und Lehrer stehen in regelmäßigem Austausch über die Entwicklung der Kinder.
  • Mitgestaltung durch Elternbeirat und Schulkonferenz.
  • Einbindung in die schulische Arbeit und in den Unterricht als Experten.
  • Betreuungsangebot vor und nach dem Unterricht.

Zusammenarbeit


Wir stehen in gutem Kontakt mit
  • dem Schulträger (der Gemeindeverwaltung und den Ortsverwaltungen)
  •  den Kirchen
  • den Familienzentren
  • den Musik- und Sportvereinen